Dieser kleine, schlichte Piezo Transducer Tonabnehmer wird in unserer Werkstatt hergestellt.
Er ist perfekt auf Ukulelen in Sopran/Konzert/Tenor Größe abgestimmt.
Mit einem sehr einzigartigen Satz Walnussholz aus Deutschland sticht diese Konzert Ukulele mit ihrem Erscheinungsbild definitiv hervor.
Um auch dieser Ukulele eine ganz eigene Note zu verleihen wurde für den Rand das violette Holz, Amaranth verwendet.
Bei dem Gedanken eine Harp-E aus dunklen Hölzern zu bauen kombiniert mit dem der Idee möglichst heimische Hölzer zu verwenden entstand diese einzigartige elektrische Harfenukulele.
Man muss nicht viel über das Optische dieser Ukulele schreiben.
Die einzigartige, kontrastreiche und fast schon exotisch wirkende Maserung des Bodens und der Zarge basiert auf ein Tonholz, welches aus Thüringen stammt.
Bei dieser Ukulele scheint vorerst alles sehr klassisch und bekannt, doch der Schein trübt.
Die Kombination aus Bleistiftzeder und Laurel ist die Grundlage für etwas ganz Besonderes.
Bei diesem besonderen Instrument wurde das erste Mal das Zusammenspiel aus dem selben Holz für Resonanzboden und Decke ausgewählt. Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend.
Wie der Name es schon verrät ist die Harp-E eine elektrische Harfenukulele.
Dieser Name ist genau so ungewöhnlich wie das Instrument an sich.
Anders als bei der "Double Back" Kirsch habe ich mich bei dieser besonderen Ukulele auf das etwas dunklere Farbschema der Europäischen Walnuss spezialisiert.
Die Besonderheit bei diesem Instrument ist die Schlichtheit der Farbgestaltung, welche sich aus einem warmen Mahagonikorpus und dem hellen Tönen der Esche und dem Lindenhals zusammensetzt.
Diese Ukulele wirkt auf den ersten Blick etwas schlichter, jedoch spricht die Holzauswahl für sich. Für die Decke wurde kanadische Zeder und für den Boden/Zargen stark geflammte amerikanische Walnuss verwendet.
Termine jederzeit nach Absprache.
Meeting on request.
Me. Tom Ziegenspeck
Mangelgasse 18
07407 Rudolstadt
Germany